Lisa Hönegger, MA
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Lisa Hönegger, MA
Kommissarische AUSSDA Leitung Projektmanagement & Organisationsentwicklung, EOSC & Open Science, Recht |
lisa.hoenegger@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15330 |
ORCID iD: 0000-0001-6530-7343 |
Lisa kümmert sich als kommissarische Leitung um das Management und die Weiterentwicklung von AUSSDA. Außerdem beschäftigt sie sich mit rechtlichen Fragen im Bereich Datenschutz und Lizenzen. Durch weitere Projekte und Arbeitsgruppen unterstützt sie aktiv die Bereiche Open Science und Forschungsdatenmanagement, sowie die Entstehung der European Open Science Cloud (EOSC). Davor hat sie Politikwissenschaft, Slawistik und Global Studies an den Universitäten Wien, Addis Abeba und Leipzig studiert.
Veronika Heider, MA
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Veronika Heider, MA
Stv. kommissarische AUSSDA Leitung Datenaufbereitung |
veronika.heider@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15321 |
ORCID iD: 0000-0001-8480-0029 |
Veronika koordiniert den Bereich Dateneingang und -aufbereitung und ist Projektleiterin für das H2020 Projekt Social Sciences and Humanities Open Cloud (SSHOC). Als Datenkuratorin arbeitet sie eng mit Depositor*innen zusammen, um Metadaten, Daten und Dokumentationen im AUSSDA Dataverse auffindbar und nutzbar zu machen. Im Rahmen von CESSDA ERIC und SSHOC steht sie in regem Kontakt zu Partnerarchiven in ganz Europa. Veronika hat Politikwissenschaft (MA) und Deutsche Philologie (BA) studiert.
Dr. Lars Kaczmirek, Honorary Associate Professor (ANU)
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Dr. Lars Kaczmirek, Honorary Associate Professor (ANU)
AUSSDA Leitung (karenziert) |
lars.kaczmirek@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15320 |
ORCID iD: 0000-0003-4868-2541 |
Lars ist Spezialist auf dem Gebiet der Methoden bei Umfragen und hat sein Doktorat in Psychologie von der Universität Mannheim. Er ist Honorary Associate Professor an der Australian National University (ANU College of Arts and Social Sciences) und Adjunct Assistant Research Scientist an der University of Michigan, Institute for Social Research (ISR), Center for Political Studies (CPS). Er ist Mitgründer der Zeitschrift Survey Methods: Insights from the Field, wo er auch mehrere Jahre der Herausgeber war. In der Vergangenheit war er verantwortlich für mehrere große nationale und internationale Bevölkerungsumfragen. Lars verfügt über umfassende Erfahrung im erfolgreichen Aufbau neuer Forschungs-infrastrukturen und seine Leidenschaft ist die Entwicklung von Tools, Services und Prozessen, die der Wissenschaft und Gesellschaft nützen.
Mag. Christian Bischof
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Mag. Christian Bischof
Datenaufbereitung, Langzeitarchivierung, |
christian.bischof@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15322 |
ORCID iD: 0000-0002-4373-2899 |
Christian ist bei AUSSA hauptsächlich für die Langzeitarchivierung und die verwendeten Metadaten im Archivierungsprozess zuständig, sowie bei der Datenaufbereitung aktiv. Abteilungsübergreifend ist er auch bei PHAIDRA-Services im Forschungsdatenmanagement tätig. Er hat Soziologie an der Universität Wien studiert und ist seit 2004 im Dienst der sozialwissenschaftlichen Datenarchivierung und Datenanalyse.
Dr. Otto Bodi-Fernandez
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Dr. Otto Bodi-Fernandez
Begleitforschung, Archivierung von Replikationsdaten, COVID-19 Data Fast Track Publishing |
otto.bodi@uni-graz.at |
Graz, T +43 316 380 3544 |
ORCID iD: 0000-0001-5840-6634 |
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie repräsentiert Otto AUSSDA an der Universität Graz und ist damit Ansprechperson für alle AUSSDA-Belange in der Region. Neben Forschung und Lehre unterstützt er AUSSDA in der Datenakquise, bietet Beratung und Schulungen zum Thema Forschungsdatenmanagement an, betreut Forschende bei der Archivierung von Replikationsdaten und koordiniert das Projekt COVID-19 Data Fast Track Publishing.
Anita Bodlos, MA
Foto: AUSSDA/privat
Anita Bodlos, MA
Projektmitarbeit EOSC-Pillar, Datenaufbereitung (karenziert) |
anita.bodlos@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15172 |
ORCID iD: 0000-0003-4217-2225 |
Anita arbeitet am Horizon 2020 Projekt EOSC-Pillar mit und unterstützt dort unter anderem mittels Befragungen die Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC). Außerdem bereitet sie Datensätze für die Publikation bei AUSSDA vor. Anita hat Politikwissenschaft (MA) und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (BA) studiert.
Dr. Iris Butzlaff
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Dr. Iris Butzlaff
Datenzugang und -recherche, |
iris.butzlaff@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15324 |
ORCID iD: 0000-0003-4099-8525 |
Iris koordiniert bei AUSSDA den Bereich Datenzugang und -recherche und ermöglicht damit, dass interessierte Forschende Zugang zu spannenden Daten bekommen. Außerdem arbeitet sie als Data Curator in den Bereichen Dateneingang und -aufbereitung sowie Langzeitarchivierung. So können die kuratierten Daten einfach aufgefunden werden und bleiben langfristig verfügbar. Iris hat Volkswirtschaftslehre, speziell Entwicklungsökonomie, an der Universität Göttingen studiert und gelehrt und hat ein Doktorat in Ökonomie. Sie hat für verschiedene internationale Institutionen gearbeitet, wie das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und zuletzt als Beraterin für die Weltbank.
Marie Czuray, MA
Foto: AUSSDA/privat
Marie Czuray, MA
Projektmitarbeit EOSC-Pillar |
marie.czuray@univie.ac.at |
Vienna, T +43 1 4277 15323 |
ORCID iD: 0000-0002-0583-5299 |
Marie Czuray wirkt bei der Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC) mit. Beim H2020-Projekt EOSC-Pillar kümmert sie sich u.a. um Community Building und Stakeholder Engagement. Nach dem Studium (Soziologie sowie Publizistik-/Kommunikationswissenschaft) arbeitete Marie in Kopenhagen, Prag und Wien im Kommunikations- und Kulturbereich und später zu den Themen Unternehmensethik und Sustainable Finance.
Mag. Karin Faktor
Foto: AUSSDA/privat
Mag. Karin Faktor
Projektkoordination & Administration |
karin.faktor@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15329 |
ORCID iD: 0000-0001-8825-1338 |
Karin hat an den Universitäten Wien und Innsbruck Kunstgeschichte studiert und 2018 den Universitätslehrgang Library and Information Studies abgeschlossen. Bei AUSSDA beschäftigt sie sich u.a. mit der Erfassung, Aufarbeitung und Koordination von Metadaten eines Meinungsforschungsinstitutes, unterstützt die Bereiche Datenzugang- und aufbereitung und kümmert sich auch um bürointerne Agenden.
Julia Geistberger, MA
Foto: AUSSDA/privat
Julia Geistberger, MA
Organisation, Kommunikation, Projektmitarbeit EOSC-Pillar |
julia.geistberger@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15331 |
ORCID iD: 0000-0001-7951-0692 |
Julia unterstützt AUSSDA als Organisationsassistentin, kümmert sich um die Kommunikation und wirkt als Projektmitarbeiterin bei EOSC-Pillar am Entstehen der European Open Science Cloud (EOSC) mit. Davor hat sie Internationale Entwicklung (BA) und Journalismus (MA) studiert und ihre Faszination für Forschung als Wissenschaftsjournalistin einem breiten Publikum vermittelt.
Lisa Hirsch, PhD
Foto: AUSSDA/privat
Lisa Hirsch, PhD
Datenaufbereitung |
lisa.hirsch@univie.ac.at |
Wien, T +43 1 4277 15332 |
ORCID iD: 0000-0003-2263-3696 |
Lisa arbeitet in den Bereichen Dateneingang und Datenaufbereitung. Hier überprüft sie die Qualität von Forschungsdaten und ist für deren Publikation zuständig. Im Rahmen des Projekts Social Sciences and Humanities Open Cloud (SSHOC) erstellt sie frei verfügbare Unterrichtsmaterialien, die Schüler*innen den Umgang mit Daten näher bringen. Lisa hat Politikwissenschaft und Statistik studiert, und anschließend ihr Doktorat in Politikwissenschaft an der Universität Aarhus absolviert.
Stefan Kasberger
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Stefan Kasberger
Data Scientist & DevOps Engineer |
stefan.kasberger@univie.ac.at |
Vienna, T +43 1 4277 15323 |
ORCID iD:000-0003-1028-517X |
Stefan entwickelt im Zuge des EU-Projekts SSHOC pyDataverse - ein Open Source Python Modul für Dataverse. Weiters verbessert er die interne CI/CD Infrastruktur für den Betrieb von Dataverse. Nebenberuflich studiert er Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Geographie. Seine große Leidenschaft ist das Befreien und Teilen von Wissen und das Lösen von Problemen.
Theresa Kernecker, PhD
Theresa Kernecker, PhD
Projektmitarbeit EOSC-Pillar |
theresa.kernecker@univie.ac.at |
Vienna, T +43-1-4277-15172 |
ORCID iD:0000-0002-6674-7612 |
Theresa arbeitet am Projekt EOSC-Pillar mit und unterstützt in den Bereichen Datenanalyse und Projektmanagement. Im Rahmen des Projektes untersucht sie, wie Forschende Daten verwenden bzw. wiederverwenden. Theresa hat Politikwissenschaft (PhD/BA) und Lateinamerikastudien (MA) studiert.
Franziska Krauss, MA
Foto: AUSSDA/privat
Franziska Krauss, MA
Organisation, Kommunikation und Business Administration |
franziska.krauss@univie.ac.at |
Vienna, T +43 1 4277 15327 |
ORCID iD: 0000-0001-9212-1659 |
Franziska arbeitet bei AUSSDA im Bereich Kommunikation und unterstützt in der Organisationsentwicklung sowie Administration. Darüber hinaus wirkt sie als Projektmitarbeiterin bei SSHOC mit. Dabei möchte sie einen regen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Vor ihrer Zeit bei AUSSDA hat sie Politikwissenschaft (MA) und Soziologie in München und Wien studiert.
Dr. Dimitri Prandner
Foto: AUSSDA/derknopfdruecker.com
Dr. Dimitri Prandner
Datenakquise, Datenmanagement, Begleitforschung |
dimitri.prandner@jku.at |
Linz, T +43 732 2468 7703 |
ORCID iD: 0000-0002-8783-1848 |
Dimitri ist Post Doc Reseacher an der Abteilung für empirische Sozialforschung an der Universität Linz und regionaler Ansprechpartner für AUSSDA in Oberösterreich und Salzburg. Er unterstützt AUSSDA in der Begleitforschung und bietet Forschenden Beratung zu Forschungsdatenmanagement und Datenschutz an. Er ist Mitglied des SSÖ Konsortiums, leitet das Arbeitspaket 5 – Digitalisierung der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre im Rahmen des Digitize(!) Projekts und vertritt Österreich in einem Projekt, das sich mit Umfragedaten zu ethnischen und migrantischen Minderheiten beschäftigt. Dimitri hat Abschlüsse in Soziologie (Mag.) sowie Kommunikationswissensschaft (Dr.) und ist Ars Docendi Preisträger 2020.