Was ist das AUSSDA Dataverse?
AUSSDA Dataverse ist das digitale Archiv von AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive. Es basiert auf Dataverse, einer open source Anwendung zum Teilen von Daten, entwickelt von der Universität Harvard.
Unter https://data.aussda.at können Sie Daten archivieren, finden und nutzen.
Ihr Weg durch das AUSSDA Dataverse
Account anlegen und verwalten
Log In
Hier können Sie sich mit Ihrem institutionellen Login anmelden. Wählen Sie Ihre Institution von der Liste und melden Sie sich mit den Anmeldedaten Ihrer Institution an. Beachten Sie dabei, dass sie nach dem englischsprachigen Namen Ihrer Institution suchen müssen. Unter Log In können Sie sich auch mit einem in unserem AUSSDA Dataverse lokal erstellten Usernamen anmelden.
Passwort vergessen
Haben Sie das Passwort ihres lokalen Accounts vergessen, fordern Sie das Zurücksetzen ihres Passwortes an. Haben Sie sich mit institutionellem Login angemeldet, können wir Ihr Passwort nicht zurücksetzen, da das institutionelle Passwort nur bei der Institution geändert werden kann. Sollten Sie also per E-Mail keinen Link zum Zurücksetzen erhalten haben, dann haben Sie sich in der Vergangenheit mit Ihren institutionellem Login angemeldet.
Sign up
Wenn Sie keinen institutionellen Login verwenden können oder wollen, können Sie sich einen lokalen Account in unserem AUSSDA Dataverse anlegen. Bitte beachten Sie die Passwortanforderungen: Ihr Passwort muss 1) mindestens 8 Zeichen lang sein und 2) mindestens ein Zeichen aus drei der folgenden vier Kategorien enthalten: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen. Ist ihr Passwort länger als 20 Zeichen, muss 2) nicht mehr beachtet werden.
Unter "Sign Up" einen neuen Account anlegen oder unter "Log In" ein bestehendes Konto zur Anmeldung auswählen.
Dataverse
- der Name unserer Archivsoftware
- ein "Ordner", in dem Forschende, Projekte oder Fachjournale gesammelt ihre Datensätze zur Verfügung stellen können
- ein "Ordner", der auch andere Dataverses enthalten kann
Suche
- Suchen Sie in englischer Sprache
- verwenden Sie * um die Suche breiter zu gestalten
Dataset
- kann Metadaten, Forschungsdaten, Dokumentationen oder Code zum Download beinhalten
- in einem Dataverse können viele Datensätze zur Verfügung gestellt werden
- Auf Datensatzebene kann man sich über Dateien, Metadaten, Terms (Bedingungen) und Versionen informieren
Rollen und Berechtigungen
- Nutzende können in verschiedenen Dataverses und für verschiedene Datensätze unterschiedliche Rollen haben
- Für CC BY lizenzierte Datensätze brauchen Sie keinen Login und keine Berechtigungen
- Zugriff auf wissenschaftliche Datensätze erhalten Sie nach dem Login oder nach Rücksprache mit AUSSDA
Dateien zum Download
- AUSSDA stellt Forschungsdaten in Stata (.dta), SPSS (.zsav) und tab-delimited (.tab) Format zur Verfügung
- Daten bekommen die Kategorien "Data" und "STATA" oder "SPSS", Dokumentationen bekommen die Kategorien "Documentation"
Dateibenennung und Legende I
10007_da_de_v1_2.dta
- 10007 - Beispiel für eine Archivnummer
- da - Datendatei
- de - Deutsch (alternativ z.B. en - Englisch, fr - Französisch)
- v1_2: Versionsnummer (Majorversion: 1, Minorversion: 2)
- .dta - STATA-Datei
Versionierung
AUSSDA versioniert Dateien auf zwei Ebenen: 1_0 (Major-Minor)
- Major: Große Veränderungen an den Daten wie Löschen und Einfügen einer Variable oder einer Observation
- Minor: hier unterscheiden wir zwischen signifikanten Änderungen (wie Korrekuren an Labels und andere Rekodierungen) und nicht-signifikanten Änderungen (kosmetische Korrekturen). Letztere werden in Dateien erst angepasst, wenn auch eine signifikante Minor-Änderung durchzuführen ist.
Dateibenennung und Legende II
da - Daten
qu - Fragebogen
im - Interviewerhandbuch
fr - Feldbericht
co - Kodierliste
rr - Forschungsbericht
mr - Methodenbericht
om - anderes Material
ta - Tabellenband
te - Testbericht, Textkommentar
gr - Grafikband