FAQ
Unsere Frequently Asked Questions sind unterteilt in die Themen Generelles, Rechtliches, Daten Finden, Mikrozensen, Daten Archivieren, Dataverse und Self-Deposit.
Generelles
Was macht AUSSDA?
Wer steht hinter AUSSDA?
Was ist das Core Trust Seal?
Was kostet die Archivierung bzw. der Bezug von Datensätzen?
Wie können Daten nachgenutzt werden?
Wie werden Daten archiviert?
Rechtliches
Was bedeutet die Pseudonymisierung für Forschungsdaten im Bereich der Sozialwissenschaften?
Wo ist der Unterschied zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung?
Worauf muss ich aus rechtlicher Perspektive achten, wenn ich “meine” Daten archivieren will?
Was bedeutet “non-compliance”?
Was bedeutet “Open Access” ?
Wer darf die von mir archivierten Daten nutzen?
Was bedeutet “Scientific Use”?
Daten finden
Darf ich die Daten weitergeben, nachdem ich das Formular ausgefüllt und Zugang zu Daten bekommen habe?
Darf ich als Studierende*r auch Zugang zu Daten beantragen, die “restricted” sind? (Auch wenn ich nicht in einem Forschungsprojekt arbeite).
Wie bekomme ich Zugang zu Daten, bei denen ich „Request Access“ anklicken muss?
Ich möchte einen "restricted" Datensatz unkompliziert in der Lehre verwenden. Was muss ich tun?
Ich habe Daten im Archiv gefunden, die ich nutzen möchte. Was muss ich beachten?
Wie suche ich am besten nach Daten?
Embargo – was bedeutet das?
Ich habe Daten gefunden, die ich nutzen möchte. Wie kann ich sie herunterladen?
Mikrozensus
Wo finde ich Einkommensdaten? Im AUSSDA Dataverse finde ich nur die Arbeitskräfteerhebungsdaten.
Ich brauche einen Mikrozensus, den ich nicht in eurem AUSSDA Dataverse finde. Was kann ich tun?
Gibt es bei AUSSDA auch nicht imputierte Daten, wie ich es von der Statistik Austria kenne?
Daten archivieren
Wie lange dauert es, Daten bei AUSSDA zu archivieren?
Was sind die Vorteile, wenn ich Daten bei AUSSDA archiviere?
Kann ich in Projektanträge schreiben, dass ich die Daten bei AUSSDA archivieren werde?
Kann ich bei AUSSDA Daten archivieren, ohne sie öffentlich zugänglich zu machen?
Kann ich meine Daten auch wieder löschen?
Wie soll ich Daten übermitteln?
Embargo – was bedeutet das?
Wer kann Daten bei AUSSDA archivieren?
Ich will einen Datensatz hochladen - was muss ich tun?
Was wird - neben dem Datensatz - für die Archivierung benötigt?
Empfohlene Formate
Dataverse
Ich konnte mich unter "Sign Up" nicht fertig registrieren und bekomme eine Fehlermeldung, dass meine E-Mail-Adresse schon verwendet wird. Woran liegt das und was soll ich tun?
Ich bekomme eine Fehlermeldung bei institutionellem Login, was kann ich tun?
Ich habe mein Passwort vergessen, was passiert jetzt?
Ich kann bei “Log in with your institution” meine Institution nicht finden?
Wie wähle ich ein gutes Passwort aus?
Wie melde ich mich an?
Wie ist eure Archivlösung Dataverse aufgebaut?
Self-Deposit
Wer sieht neben den AUSSDA-Mitarbeiter*innen meine Dataset-Entwürfe?
Kann ich meine Daten auch wieder löschen?
Wann sind Updates von meinen eigenen Datasets sinnvoll?
Meine Daten habe ich mit Version v1_0 versioniert, aber mein Dataverse-Eintrag ist schon auf Version V3. Was ist passiert?
Ist meine Datei wirklich richtig gesperrt?
Warum sehe ich meine Datei nur als *.tab?
Wie kann ich meine Dokumente als PDF/A abspeichern, wenn ich kein Adobe Acrobat Professional habe?
Ich schaffe es nicht, meine PDF Dokumente in PDF/A zu konvertieren.
Woran erkenne ich, dass mein File PDF/A ist?
Warum ist es wichtig, dass mein Dokument als PDF/A abgespeichert ist?
Wieso sollen keine Punkte im Dateinamen enthalten sein?
Was ist ein DOI suffix, das ihr für die Dateibenennung vorschlagt?
Wie oft höre ich von euch? Kann es sein, dass ihr mich kontaktiert?
Verändert sich meine DOI irgendwann?
Kann ich meine Daten auch wieder löschen?
Ich möchte mein erstes Dataset anlegen, aber ich sehe keinen “Add data” oder “New dataset” Button?
Wo finde ich das Handbuch, das mich durch den Self-Deposit leitet?
Ich will, dass mein Self-Deposit als Open Access verfügbar ist, geht das?
Wie kann ich Daten selbst hochladen und archivieren?